
Axolotta und Momentchen spielen mit der Zeit

Der Medien- und Performancekünstler Jan Machacek erzählt Volksschulkindern von der Zeit. Dabei setzt er sämtliche digitalen und analogen optischen Medien ein. Zeichentrickfiguren, live Filme, Videoaufzeichnungen, Spezialeffekte und die beiden Darstellerinnen zaubern auf die Bühne eine Mischung aus Theater und Kino. Thema ist die Zeit, mit der die Titelfigur, der junge Langschläfer Momentchen nicht zurechtkommt. Bei der Uraufführung am 23. Mai im Dschungel, begeisterte Momentchen Kinder wie Erwachsene.
Elina Lautamäki und Nicholas Hoffman sind Darstellerinnen, Sängerinnen und Puppenspielerinnen. Lautamäki führt die Papierpuppen – Momentchen und seine Freunde und Meerestiere – in einer Greenbox, die Live Kamera filmt sie, mittels der Technik Body Tracking werden die Bewegungen der Menschen auf die Puppen übertragen. Faszinierend!
Der Performer und bildende Künstler, Nicholas Hoffman, ist Momentchen, ein Volksschulkind, das sich langweilt: Jeden Tag ist Murmeltiertag, immer dasselbe. Auch in der Schule ändert sich nichts, Momentchen hat Freunde und auch Feinde und eine Lehrerin, die mit ihrer Klasse in das Haus des Meeres geht. Momentchen ist doppelt auf der Bühne, als lebendiger Performer und als papierene Puppe mit den anderen Kindern und dem Meeresgetier auf der Leinwand. Im Haus des Meeres trifft Momentchen Axolotta, die Frau des berühmten Schwanzlurchs aus Mexiko, Axolotl. Die schenkt ihm ein Herz, mit dem er die Zeit anhalten und beschleunigen kann.
Zeit zum Nachdenken!
Momentchen lernt, mit der Zeit umzugehen. Die jungen Zuschauerinnen lernen mit und die Erwachsenen versuchen zu ergründen, wie Jan Machacek das Zusammenspiel von Mensch und Puppen, von digital und analog gelingt.
Perfekt!
Auch wenn in diesem Stück die Axolotta, die Lurchin, mit Momentchen, dem Menschenkind, kommunizieren kann, wird den jungen Zuschauerinnen kein Bär (oder Hai oder Oktopus) aufgebunden. Elina Lautamäki ist Puppenspielerin, Darstellerin und Spielleiterin zugleich und schafft es lässig, die Aufführung zu verlassen und eine neue Perspektive einzunehmen. Sie muss Nicholas Hoffman klarmachen, dass er Schauspieler ist und Theater spielt. Momentchen ist eine Rolle. Romantische Ironie nennt man es, wenn die DarstellerInnen aus dem Stück oder Autorinnen aus ihrem Text heraustreten und das Werk von außen betrachten und kommentieren. Die unterschiedlichen Medien erzeugen auch unterschiedliche Wirklichkeiten. Wie real ist die Realität und was ist die Wahrheit? Fragen ohne Antwort, doch aktueller denn je.
Wenn Momentchen die Zeit anhält oder aus Jux den Zeitraffer einschaltet, kennt er sich selbst nicht mehr aus und will nur noch eines: wieder zurück in seine Normalität.
Momentchen ist eine lehrreiche Performance, ohne zu belehren; eine unterhaltsame Aufführung ohne Klamauk, doch mit Humor und vielen technischen Effekten, die zusätzlich die Neugier wecken und die Spannung erhöhen.
Machacek arbeitet unter dem Titel am apparat mit einem Kollektiv, einer Gruppe von Künstler*innen, die für ihre Stücke die Medien und Technik auf der Bühne kreativ einsetzen. Momentchen ist ihre erste Arbeit für ein junges Publikum.
Jan Machacek:/ am apparat: Momentchen, Uraufführung: 23.5.2025, Dschungel-Wien
Künstlerische Leitung + Video + Bühne: Jan Machacek
Performance: Nicholas Hoffman, Elina Lautamäki;
Text + Illustrationen: Edwarda Gurrola; Musik + Video: Oliver Stotz; Licht + Video: Bartek Kubiak; Kostüme + Requisiten: Hanna Hollmann
Fotos: Sophie Pölzl
Folgevorstellungen bis 29.5.2025