Zum Hauptinhalt springen
Filter

Lia Rodrigues:“Encantado“, Wiener Festwochen

Bedächtig rollen sieben Tänzer:innen einen farbigen Teppich auf der Bühne des Odeon Theaters aus. Eine Patchwork-Arbeit aus nicht festgenähten bunten Tüchern, die später in Kostüme verwandelt werden. Mit der neuen Produktion „Encantado“ macht die brasilianische Choreografin Lia Rodrigues / Companhia de Danças auf ihrer Europa-Tournee auch bei den Wiener Festwochen halt. Auf der Bühne toben die Tänzer:innen, danach tobt das Publikum auf der Tribüne.

Weiterlesen

Lisa Hinterreithner: „This is not a garden”

Der Garten bleibt im Garten, auch wenn Lisa Hinterreithner über und mit der Natur spricht und arbeitet. Im ehemaligen Turnsaal in der Viktor-Christ-Gasse ist die Natur im Ruhezustand. Mit Hinterreithner laden drei Performerinnen das Publikum ein, die Alltagshektik abzulegen und mit der Natur in Dialog zu treten. Lisa Hinterreithner, Rotraud Kern, Sara Lanner und Linda Samaraweerová leiten das Publikum durch das sorgfältig gebaute Setting, in dem auch die Gäste Teil der Performance sind.

Weiterlesen

„Kontrapunkte“: Ballettpremiere in der Volksoper

Ein dreiteiliger Abend, wie ihn das Publikum liebt. Die Pausen sind länger als die Tanzstücke: Drei Choreografien aus dem Tanzarchiv, entstanden zwischen 1975 und 1992 von den Choreografen Hans van Manen, Merce Cunningham und der Choreografin Anne Teresa De Keersmaeker, in der Volksoper vorgestellt vom Wiener Staatsballett unter dem Titel „Kontrapunkte“. Drei große Namen, drei interessante Werke, dennoch ist es nicht gelungen, die Volksoper zu füllen, die Ränge sind nahezu leer geblieben. Eine Premiere am Wochenden, dem Samstag vor Pfingsten, anzusetzen, von dem im ORF vollmundig behauptet wird, „ein Großteil der Österreicher ist auf dem Weg nach Süden“, zeugt von wenig Wertschätzung ­– für die Tanzkunst und auch deren Freund:innen.

Weiterlesen

Christine de Grancy: Theaterfotografie

Zum 80 Geburtstag der Fotografin Christine de Grancy widmet ihr das Theatermuseum in Wien eine Ausstellung ihrer im Burgtheater entstandenen Fotos. 400 Bilder legendärer Produktionen aus der Direktionszeit von Achim Benning (1976–1986) hat die Künstlerin ausgewählt und in 14 Kapiteln zusammengefasst. Eine Zeitreise zurück in die Jahre als Čechov, Gorkij und Turgenjew en vogue waren und Birkenwäldchen die Bühne dekorierten.

Weiterlesen

Orhan Pamuk: „Die Nächte der Pest“, Roman

Am 7. Juni gilt es, den 70. Geburtstag des großen türkischen Romanciers Orhan Pamuk zu feiern. Als erster Türke hat er (2006 den Nobelpreis für Literatur erhalten, mit 11 Romane hat er die Leserschaft in aller Welt begeistert, die ungezählten Preise haben hoffentlich Freude bereitet. Sein neuer Roman, „Die Nächte der Pest“, im Februar erschienen, liegt bereits in der 4. Auflage auf den Büchertischen und bietet sich mit fast 700 Seiten bestens als Urlaubslektüre an.

Weiterlesen

Bouchra Ouizguen: „Éléphant“, Festwochen

Die alte Kultur, die, die Tänze, die Rituale dürfen nicht verschwinden. Die marokkanische Choreografin und Tänzerin Bouchra Ouizguen hat drei Frauen eingeladen, mit ihr zu singen und zu tanzen, damit das gefährdete Ephemere sich nicht gänzlich auflöst. Der Elefant ist nicht von ungefähr zur Titelfigur erhoben, auch er ist gefährdet, wenn nichts geschieht, sind Elefanten bald nur noch im Tiergarten zu sehen.

Weiterlesen

Bruno Beltrão / Grupo de rua : „New Creation“

Bruno Beltrão und seine Straßengang (Grupo de Rua) sind bekannt für die Erweiterung von Hip-Hop und Breakdance zum Bühnentanz. Er unterlegt den mit Zitaten aus der Urban-Dance-Kultur garnierten Stücken politischen Inhalt. Tanz als Widerstand gegen Unterdrückung und Korruption des rechtsextremen Regimes Jair Bolsonaros. Beltrão / Grupo de Rua sind Kult, man muss ihnen zujubeln. Das Festwochenpublikum weiß das.

Weiterlesen

Kompanie Freispiel: „Spiel auf Zeit“, Dschungel

Sie spielen nicht nur auf Zeit, sondern vor allem mit der Zeit. Die Kompanie Freispiel hat die Zeit, die manchmal zu schnell, dann wieder zu langsam vergeht oder gar stehen bleibt, zum Thema ihrer Komödie gewählt. Mit neuen Darsteller:innen führt die Zeitreise auf Um- und Irrwegen keineswegs geradewegs ins Ziel. Das Kichern, Glucksen und Prusten des jungen Publikums begleiten die vier Spieler:innen für die gut bemessenen 60 Minuten des „Spiels auf Zeit“ im Dschungel Wien.

Weiterlesen

Schallundrauch agency: „Waldrapp“, Dschungel

Ein Biologielehrgang mit Gesang, Tanz und Spielfreude zum Gaudium der Kinder ab 4. Es geht um einen nahezu ausgerotteten interessanten Vogel, den Waldrapp. Gabriele Wappel, Jasmin Steffl und Lawrence Ritchie erzählen von der Zugvogelfamilie, singen eigene Erinnerungen und fliegen mit den Vögeln, damit sie, die im Tiergarten aufgewachsen sind, im Herbst den Weg in wärmere Gegenden finden.

Weiterlesen

F. Chaignaud, G. Jourdain: „Tumulus“, Festwochen

Magie ohne Pathos. Der französische Multikünstler und Historiker François Chaignaud kann das. Gemeinsam mit dem Musiker und Chorleiter Geoffroy Jourdain und 13 singenden Tänzer:innen / tanzenden Sänger:innen zeigt er einen Totentanz, ausgeführt von der bunten Gemeinschaft der Lebenden. Eine Prozession fröhlich hüpfender und niedergedrückt sich schleppender, ebenso anmutiger wie grotesker Körper, umtanzt und besingt den Tumulus, den Hügel über dem Grab, der als Monument im Zentrum der Bühne aufragt. Die Toten sind stumm, die Lebenden atmen, dem Publikum stockt der Atem. Der Zauber wirkt, kein Rascheln, Hüsteln, Räuspern 70 Minuten kurz.

Weiterlesen