Skip to main content
Filter

Eine mutige Frau zeigt den Männern ihre Stärke

Wenig weiß man über Heldin amerikanischer Feministinnen und Radsportler des 19. Jahrhundert, Anna Kopchovsky, geborene Cohen, genannt Annie Londonderry. Auch das Quellenmaterial ist spärlich. Susanna Leonard muss in ihrem Roman über Die Radfahrerin Annie Londonderry allerhand erfinden, wenn sie über die Weltreise Annies mit dem Fahrrad erzählt. Die Radfahrerin ist nicht nur ein Roman über eine unkonventionelle Frau, sondern erzählt auch viel über den Kampf der Frauen um Selbstbestimmung und Gleichstellung mit Männern. Die Pointe: Es waren natürlich Männer, die das mit Muskelkraft betriebene Zweirad erfunden haben.

Weiterlesen

Bekannte Gestalten, Gemischte Beziehungen

Im vergangenen Jahr ist der amerikanische Schriftsteller John Irving 80 Jahre alt geworden, hat einen neuen Roman fertiggestellt, worüber er in ungezählten Interviews bereitwillig Auskunft erteilt. So erfahren seine Leserinnen, dass er vermutet, Der letzte Sessellift sei sein letzter Roman und, dass er für dessen Fertigstellung sechs Jahre benötigt hat.

Weiterlesen

Erwachsenwerden ist auch für Hexen schmerzhaft

Eine Überraschung: Zita, eine junge Waise, die als Dienstmädchen ihr Leben verdient, erfährt, dass sie ein Schloss geerbt hat. Blackbird Castle gehört einer Familie Brydgeborn, so ist auch Zitas Familienname. Doch sie wird ihre Familie nicht wiedersehen, sie ist die Letzte dieser Dynastie, einer einst mächtigen Dynastie von Hexen. Die letzten Hexen von Blackbird Castle vereint Fantasie und Magie und handelt vom Erwachsenwerden eines naiven Mädchens, verpackt in gothic Fantasy.

Weiterlesen

Für die Progressiven ist er ein lebender Skandal

Alain Finkielkraut, geboren 1949, wettert gegen den Feminismus, die Cancel Culture, gegen die Moralprotze und die Dauerempörten. Ohnehin schon lange, doch nun ist seine Essay-Sammlung „Vom Ende der Literatur. Die neue moralische Unordnung“, im Original mit dem Titel „L’après littérature“ 2021 erschienen, und man kann zustimmen oder sich empören, kalt lässt der französische Philosoph kaum jemanden. Finkielkraut, Sohn eines polnisch-jüdischen Lederwarenhändlers, der das KZ Auschwitz überlebt hat, liest sich vergnüglich, er will ein großes (natürlich vor allem französisches) Publikum erreichen und verzichtet auf die elitäre Sprache vieler seiner Kollegen / Kolleginnen. 

Weiterlesen

Den Tod vor Augen, die Seligkeit im Herzen

Gestern einen Museumsbesuch absolviert und heute schon vergessen, was ich da gesehen habe. Wichtig war’s wohl nicht. Es braucht nicht einmal 500 Stunden, um auch den Namen des Malers zu vergessen. Ob man in 500 Jahren noch von ihm sprechen wird? Von Hugo van der Goes tut man es, zumindest in Brügge und in Berlin und auch zu Hause, wenn der Zwei-Kg-Band aus dem Regal genommen wird, um sich blätternd und staunend ins imaginäre Museum zu begeben. 

Weiterlesen

Orhan Pamuk: „Die Nächte der Pest“, Roman

Am 7. Juni gilt es, den 70. Geburtstag des großen türkischen Romanciers Orhan Pamuk zu feiern. Als erster Türke hat er (2006 den Nobelpreis für Literatur erhalten, mit 11 Romane hat er die Leserschaft in aller Welt begeistert, die ungezählten Preise haben hoffentlich Freude bereitet. Sein neuer Roman, „Die Nächte der Pest“, im Februar erschienen, liegt bereits in der 4. Auflage auf den Büchertischen und bietet sich mit fast 700 Seiten bestens als Urlaubslektüre an.

Weiterlesen

Raffaella Romagnolo: Das Flirren der Dinge, Roman

Die Italienerin Raffaella Romagnolo, geboren 1971, ist von Beruf Gymnasiallehrerin für Italienisch und Geschichte. Seit 2007 schreibt sie auch Geschichten, wunderbare Geschichten, die Historie und Imagination miteinender verbinden. „Vom Flirren der Dinge“ nennt der Diogenes Verlag ihren jüngsten Roman, der auf Italienisch geheimnisvoll „Di luce propria“ heißt, was etwa „durch das eigene Licht“ bedeutet und die Lebensgeschichte des Waisenkindes Antonio Casagrande, der ein hellsichtiger Fotograf wird, erzählt. Es sind unruhige Zeiten, Giuseppe Garibaldi und seine Anhänger kämpfen für ein unabhängiges, einiges Italien. Liebevoll entwirft die Autorin ein atmosphärisch dichtes Bild der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als das heutige Italien und auch die Fotografie geboren worden sind.

Weiterlesen

K. Fransman, J. Plackett: Der Prinz auf der Erbse

Ein Buch zum Wundern und zum Schmunzeln. Karrie Fransman und Jonathan Plackett haben in bekannten Märchen das Geschlecht der Hauptpersonen getauscht, Prinzen werden zu Prinzessinnen, Kater zu Katzen, das Böse im Wald ist eine Wölfin. Und, klar, Rapunzel lässt seinen Bart herunter. Fransman hat illustriert, Plackett hat ein Computerprogramm entwickelt, das die Arbeit des Gendertauschens samt sämtlicher Accessoires übernommen hat. Sehr fein gesponnen sind die umgedrehten Märchen nicht, doch sie unterhalten und regen zum Nachdenken an.

Weiterlesen

Maarten ‘t Hart: „Der Nachtstimmer“, Roman

Der niederländische Schriftsteller Maarten ‘t Hart, (* 1944) meldet sich nach längerem SchweigenM mit dem kleinen Roman, „Der Nachtstimmer“ wieder zu Wort. Der Orgelstimmer Gabriel Potjewijd wird in ein südholländisches Städtchen geschickt, um dort die letzte Garrels-Orgel zu stimmen.  Er scheint dort nicht willkommen zu sein und fühlt sich verfolgt. Was Gabriel zu berichten hat, entwickelt sich zum Thriller.

Weiterlesen

Irvin D. Yalom / Marilyn Yalom: “Unzertrennlich“

Über den Tod und das Leben“ lautet der erklärende Untertitel der persönlichen Aufzeichnungen, die das Ehepaar Irvin und Marilyn Yalom gemeinsam als Buch herausgegeben haben. Anlass war der nahe Tod von Marilyn Yalom, der es ihr auch nicht erlaubt hat, das Buch gemeinsam zu beenden. Marilyn Yalom ist im vergangenen Herbst nach 65 Jahren Ehe gestorben.

Weiterlesen