Zum Hauptinhalt springen

Tanz mit Leidenschaft und Livemusik

Kammerballetten Kopenhagen: „Stay Tuned“

Neun Tänzer*innen, drei Musiker, ein Choreografen-Pas de deux und jede Menge Leidenschaft: Kammerballetten aus Dänemark. In Kopenhagen tritt das preisgekrönte Kollektiv in der Königlichen Oper auf, in Baden-Baden im Festspielhaus und am 4. und 5. Dezember wird Kammerballetten in der Stadthalle den von Sol León und Paul Lightfoot geschaffenen Abend Stay Tuned / Bleib dran zeigen.

Samenkomen / Zusammenkommen nennt Sol Léon ihre Choreografie.Kammerballetten (deutsch: Das Kammerballett. Im Dänischen wird der bestimmte Artikel an das Substantiv angehängt) ist eine spezielle Formation, gegründet 2018 vom dänischen Musiker und Tanzliebhaber Alexander McKenzie, zugleich künstlerischer Leiter der Verschmelzung von Musik und Tanz. Gewachsen ist das Kammerballett aus dem preisgekrönten Trio Vitruvi – Niklas Walentin Violine, Jacob la Cour Cello, Alexander McKenzie, Piano, gegründet 2018. Alexander McKenzie, Pianist im Trio Vitruvi und künstlerischer Leiter von Kammerballetten.  © Caroline BittencourtMcKenzie: „Neben unseren Konzerten in Europa und Amerika haben wir auch jedes Jahr mit Freunden aus der Ballettkompanie in der Königlichen Oper ein neues Ballett mit Livemusik gezeigt. Durch eine besondere Förderung und Preise haben wir jetzt auch Geld, um mit Kammerballetten auf Tournee zu gehen.“ Ziel des Kammerballetts ist, Kammermusik und Tanz zu vereinen, deshalb ist das Trio Vitruvi immer gemeinsam mit den Tänzerinnen auf der Bühne. Das Publikum soll die Intimität und Harmonie der Aufführung erleben.
„Stay Tuned“: Exzellente Tänzerinnen und Tänzer sind aus Leidenschaft bei Kammerballetten.Wie wird das in der Stadthalle funktionieren? „Wir machen den Raum“, sagt Choreografin Sol León. Sie hat im Oktober gemeinsam mit Alexander McKenzie die Stadthalle besucht und ist zufrieden mit dem Roland-Rainer-Saal (Halle F). Worauf es dem Kammerballett bei seinen Vorstellungen ankommt, kann León in drei Punkten zusammenfassen: „Intimität, Freiheit und das gemeinsame Ziel.“
Die Musik verschmilzt mit dem Tanz, der Tanz mit der Musik, Choreografin und Choreograf mit den Tänzer*innen und alle mit allen und allem. „Serendipia°, ein Teil von „Stay Tuned“.Der Abend entsteht auf magische Weise und schließt auch das Publikum ein. Zum ersten Mal arbeitet das renommierte Choreografieduo Sol León & Paul Lightfoot mit dem Kammerballett zusammen. León ist begeistert und wenn auch die Bühne eine Metapher für die Welt ist, verwendet sie im Gespräch die Küche als Metapher, um das Besondere am Kammerballett zu unterstreichen.
„Musik und Tanz sind eine Einheit so wie auch Musiker, Choreografen und Tänzer. Es gibt keine Hierarchie, das ist eben nicht wie in der Küche – für Frauen ist die Küche immer präsent –, wo der Koch anschafft und alle tanzen nach seiner Pfeife. Wir sind alle auf derselben Ebene.“ Paul LIghtfoot und Sol Leó zu Gast beim Bayerischen Staatsballett. © Bayerische StaatsoperUnd wie funktioniert das Choreografieren zu zweit? Jetzt zeigt Sol León, dass sie keine Worte braucht, um sich auszudrücken, ergreift den Stift und zeichnet auf, die der Abend funktioniert.Eine Choreografie von ihr, Samenkomen / Zusammenkommen, eine von Paul Lightfoot, Serendipia / Glücklicher Zufall, mit Schwung werden die beiden kleine Kreise von einem großen Kreis umfasst. Sieht ein wenig aus, wie unser Planet von oben. „Es ist ein Stück“, betont León und meint, sie erzählten in ihrem Ballett auch keine Geschichte, haben auch keine speziellen Themen gewählt, wie Klimawandel oder Nahost-Konflikt: „Es geht um alles, um unsere Welt, um die Menschen in dieser Welt, um Universalität und auch um unsere Harmonie. Zwei Choreogrfien, ein Stück. Sol León braucht nicht viele Worte um den Abend „Stay Tuned“ zu erklären. © Originalzeichnung Sol León
In Kammerballetten geht es auch um die Chemie, wieder sind wir in der Küche, es gibt nichts Wichtiges hier und Unwichtiges dort, für uns ist alles gleich wichtig, wir wählen nicht aus einer Palette aus, weil alles sein darf.“ Die kohlschwarzen Augen blitzen, wenn León erklärt, wie die angepeilte Intimität in der Freiheit entsteht: „Niemand muss, alle wollen. Wir haben alle Freude, an der gleichen Vision zu arbeiten. Es wird ein Fest sein.“„Stay Tuned“, Tanz und Musik verschmelzen zu einer Einheit.
Choreografin Sol León & Choreograf Paul Lightfoot sind in Wien bestens bekannt. 2011 hat Ballettdirektor Manuel Legris das Duo eingeladen, ein Viertel des mehrteiligen Abends Schritte und Spuren zu choreografieren. Skew-Wiff hat das Publikum köstlich amüsiert.Auch bei so mancher Nurejew-Gala waren Sol León / Paul Lightfoot präsent. León ist bis 2003 im NDT (Nederlands Tanztheater) aufgetreten und hat sie sich danach in Zusammenarbeit mit Paul Lightfoot ganz der Choreografie gewidmet. Gemeinsam schufen León & Lightfoot mehr als 60 Ballette, in manchen davon hat auch die gemeinsame Tochter mitgewirkt. Saura Lightfoot-León ist jedoch nicht Tänzerin, sondern Schauspielerin geworden. Von 2002 bis 2020 waren León & Lightfoot im Duett Hauschoreografen im NDT. 2024 ist Sol León, gebürtig aus Córdoba, in Frankreich zum Chevalier de l’Ordre des Arts et Lettres (Ritter des Ordens der Künste und Literatur) ernannt worden. Kammerballetten: „Stay Tuned“: Alle haben das gleiche Ziel.Sol León und Paul Lightfoot widmen Stay Tuned „der Gewaltlosigkeit in der Welt.“ 
Assoziationen zu Wien gibt es im Kammerballett noch mehr. Etwa die Ballerina Olga Smirnova, die aus Protest gegen die Invasion der Ukraine das Bolschoi-Ballett verlassen und beim NDT angedockt hat. Sie hat mit dem Wiener Staatsballett in Schwanensee und Giselle getanzt und war Gast in der Nurejew-Gala 2018. „Stay Tuned“: Exzellente Tänzerinnen und Tänzer sind aus Leidenschaft bei Kammerballetten.Schließlich hat auch der Manager des Kammerballetts eine Geschichte mit dem Wiener Staatsballett: Martin Salamon-Winter war 18 Jahre Tänzer im Ballett der Wiener Staatsoper / Wiener Staatsballett und erhielt zuletzt in der Volksoper Applaus für die Interpretation als Tod in Kaiserrequiem. Salamon-Winter ist der Gründer der M.ART.in productions GMBH.

Kammerballetten: Stay Tuned, Dedicated to non-violence in the world. Wien-Premiere 4. Dezember 2025, Stadthalle.
Choreografie: Sol León & Paul Lightfoot
Tänzerinnen / Tänzer: Chloe Albaret, Jesse Callaert, Sebastian Pico Haynes, Keren Leiman, Mikaela Kelly, Toon Lobach, Jorge Nogal, Roger Van der Poel, Olga Smirnova.
Musik: Olafur Arnalds, J. S. Bach, G. F. Händel, C. F. Abel, A. Vivaldi, Max Richter, Frédéric Chopin
Musiker: Niklas Walentin, Jacob la Cour, Alexander McKenzie, Andreas Bernitt
M.ART.in productions GmbH; Fotos: © Erik Berg
Stadthalle Wien 4. und 5. Dezember 2025. Tickets