Zum Hauptinhalt springen
Filter

Ratmansky, Kaydanovskiy, Schläpfer: Ballettabend

Zwei Uraufführungen und eine eigens für das Wiener Staatsballett erdachte Neueinstudierung einer Choreografie sind unter dem Allerweltsbegriff „Begegnungen“ zu einem dreiteiligen Ballettabend zusammengefasst. Getanzt hat das Wiener Staatsballett in der Volksoper. Alexei Ratmansky hat seine 2013 für das Royal Ballet geschaffene Choreografie „24 Préludes“ (von Frédéric Chopin) für Wien adaptiert; Martin Schläpfer lässt ein großes Ensemble zu Ludwig van Beethovens Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur tanzen und dazwischen ist ein neues Werk von Andrey Kaydanovskiy eingeklemmt: „Lux Umbra“ zur Komposition von Christof Dienz. Gerrit Prießnitz dirigiert das Orchester der Wiener Volksoper.

Weiterlesen

Graeber / Wengrow: Neue Geschichte der Menschheit

Aufruhr unter den Naturwissenschaftlern, Archäolog:innen und Anthropolog:innen müssen sich mit „Einer neuen Geschichte der Menschheit“ auseinandersetzen. David Graeber, ein Publizist und Kulturanthropologe, und der Archäologe David Wengrow wittern Morgendämmerung und haben unter dem Titel „The Dawn of Everything. A New History of Humantiy“ ein dickes Buch verfasst, in dem sie beweisen, dass die Geschichte der Menschheit umgeschrieben werden muss. Die akribische Recherche samt aufregender Beweisführung ist von einem Dreierteam eilig übersetzt worden und Ende Jänner im renommierten Verlag Klett-Cotta mit dem Titel „Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit“ erschienen.

Weiterlesen

Gabriele Sonnberger: „Abschied von der Heimat“

Ein Debüt, das sich lesen lassen kann, der Auftakt zu einer dreiteiligen „böhmischen Familiensaga“. Für ihr Debüt hat sich Gabriele Sonnberger vom Schicksal ihrer Mutter inspirieren lassen, die, wie die Romanfigur Erika, im südböhmischen Dorf Hohenfurth (Vyšší Brod) aufgewachsen ist. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs und der Gründung der Tschechoslowakei erhalten alle deutschen Bewohner den amtlichen Befehl, das Land sofort zu verlassen. In „Abschied von der Heimat“ erzählt Sonnberger von Erikas sonnigen Kinderjahren und den schwierigen Schuljahren mitten im 2. Weltkrieg bis zur Vertreibung danach.

Weiterlesen

Jefta van Dinther: „On Earth I’m done: Mountains”

Jefta van Dinther, Choreograf und Tänzer, geboren in den Niederlanden, aufgewachsen in Schweden, ist längst ein Star der internationalen Tanzszene, auch im Tanzquartier werden seine meist düsteren und rätselhaften Choreografien jubelnd beklatscht. Trotz der Corona-Beschränkungen war die Premiere seiner jüngsten Arbeit – „On Earth I’m Done: Mountains“ – am 21.1. im Tanzquartier nahezu ausverkauft. Mit dem Cullberg-Tänzer Freddy Houndekindo hat van Dinther ein Solo erarbeitet, in dem optische, akustische und kinästhetische Effekte zu einer Einheit werden.

Weiterlesen

Beyerl/ Hofmann: „Die Dörfer von Wien“, Sachbuch

Die beiden Autoren, Beppo Beyerl und Thomas Hofmann, treffen einander immer dann, wenn es in Wort und Bild um Wien und seine Bewohnerinnen geht. Beyerl, 1955 in Wien / Hadersdorf geboren, ist von Beruf Wienkenner, Erzähler und Schreiber, die Vergangenheit ist ihm ebenso nahe wie die Gegenwart; sein Mitautor Hofmann, 1964 ebenfalls als Wiener geboren, ist Leiter der Fachabteilung Bibliothek, Verlag & Archiv der Geologischen Bundesanstalt, da bleibt offenbar auch viel Zeit zu schreiben, solo und à deux. Das neueste Werk des Duos handelt von den Dörfern, die rund um den Kern von Wien als Vororte ab dem 19. Jahrhundert in mehreren Schüben eingegliedert worden sind, die Stadt zwar vergrößert, doch ihre dörfliche Struktur oft behalten haben. Beyerl und Hofmann bieten einen reich bebilderten Spaziergang durch die Stadt und an ihre Ränder.

Weiterlesen

“Liebeslieder”, Ballettabend mit Blick zurück

Unter dem Titel „Liebeslieder“ verbirgt sich ein dreiteiliger Abend mit Choreografien von Jerome Robbins, Lucinda Childs und George Balanchine. Für das Wiener Staatsballett eine Premiere, in der alle Tänzer:innen ihren Part zum ersten Mal tanzen. Das tanzaffine Publikum darf einen Blick zurück in die Tanzgeschichte tun und in Erinnerungen schwelgen, sind doch sowohl „Other Dances“ (Robbins) wie auch „Liebeslieder Walzer“ (Balanchine) schon vom Wiener Staatsballett / Ballett der Staatsoper (alter Name) getanzt worden. „Concerto“ (Childs) war beim ImPulsTanz Festival zu sehen. Alle drei Stücke sind bereits im vergangenen Jahrhundert entstanden. Die erste Aufführung der aktuellen Serie von „Liebeslieder“ am 14. Jänner ist vom „Premieren“-Publikum galamäßig mit Applaus, auch zwischen den einzelnen Sätzen, aufgenommen worden.

Weiterlesen

„Onegin“: Festlicher Abschied von Nina Poláková

Die Letzte Vorstellung dieser Saison des Balletts „Onegin“ von John Cranko war der Ersten Solotänzerin Nina Poláková gewidmet. Nach mehr als 15 Jahren im Ensemble des Wiener Staatsballetts hat Poláková Wien verlassen, um in ihrer Heimat die künstlerische Leitung des Balletts am slowakischen Nationaltheater in Bratislava zu übernehmen. Mit ihrer Lieblingsrolle, der Tatjana im Ballett „Onegin“, hat sie sich, bereits als Gast, am 11.Jänner vom Publikum und ihrem Ensemble verabschiedet.

Weiterlesen

Ballett: „Onegin“ mit Ketevan Papava als Tatjana

Drei Tänzer und eine Tänzerin durften in einer weiteren Vorstellung des weltberühmten Handlungsballetts von John Cranko "Onegin" ihr Rollendebüt im Wiener Staatsballett erleben. Elena Bottaro, Olga, Marcos Menha, Onegin, und Zsolt Török, Fürst Gremin, tanzten die fein gezeichneten Charaktere zum ersten Mal. Alexey Popov, der vom Bayerischen Staatsballett nach Wien gewechselt hat, hat die Rolle von Onegins Freund, Lenski, ebenso im Körper wie Menhas Partnerin, Ketevan Papava, die eine erfahrene Tatjana ist. Popovs Debüt gilt nur für das Wiener Staatsballett. Am 7. Jänner hat die zweite Vorstellung mit derselben Besetzung stattgefunden.

Noch ist das junge Paar, Olga und Lenski, glücklich. Es tanzen Elena Bottaro und Alexey Popov.Hinreißend schwungvoll tanzt Bottaro, die etwas flatterhafte, jeglichem Flirt nicht abgeneigte Braut Lenskis. Ob sie wirklich dem angeblichen Charme Onegins, der in einer Übersprungshandlung seinen Freund ärgert und mit Olga wild tanzt, ohne sie anzusehen, erliegt, bleibt offen, sicher ist, dass sie sich, bevor die Bürden des Ehestands mit dem zwar sehr verliebten, doch wenig erfolgreichen Dichterling Lenski auf ihren Schultern lasten, noch einmal so richtig amüsieren möchte. Sowohl die Pas de deux mit Menha als Onegin wie auch mit Popov, dem Bräutigam, sind für die Zuschauer:innen und sichtbar auch für die Tänzerin reiner Genuss. Die junge Solotänzerin setzt höchste Präzision bei der Beinarbeit, bewegt Körper und Arme mit der Anmut einer Fee und strahlt dennoch pralle ansteckende Lebendigkeit und kindlichen Schalk aus. Lenski (Alexey Popov) fordert Onegin (Marcos Menha) zum Duell heraus. Tatjana (Ketevan Papava) und Olga (Elena Botttaro) sind entsetzt. Alexey Popov als ihr Partner hat Mühe mit dieser quirligen jungen Dame mitzuhalten. Am 20. Oktober des vergangenen Jahres hat er sich als Erster Solotänzer in Jerome Robbins Ballett „Glass Pieces“ (mit Claudine Schoch als Partnerin) dem Wiener Publikum vorgestellt, in George Balanchines Choreografie „Symphonie in C“war er bald danach mit Liudmila Konovalova zu sehen. Noch geht er im Handlungsballett von Cranko nicht ganz aus sich heraus, kann zum Ende des 2. Aktes die Angst vor dem Tod im Duell mit Onegin nicht sichtbar machen und bleibt steif im Rücken, wenn er sich, betend auf den Knien liegend, in einer Art Brücke weit nach hinten neigen soll. Ich kann mir den Vergleich nicht verkneifen: Am 11. Jänner, wenn Nina Poláková noch einmal aus Bratislava nach Wien kommt, um als Tatjana Abschied von Kolleg:innen und ihrem Publikum zu nehmen, wird Davide Dato den Lenski tanzen. Ich falte jetzt schon die Hände und zücke das Taschentuch für den Moment, in dem er im Mondenschein seine tiefen Gefühle zeigen wird. Marcos Menha (Onegin) und Ketevan Papava )Tatjana) im Spiegelpas de deux: Tatjana träumt von einer Liebesnacht mit Onegin. Die Erste Solistin Ketevan Papava zeigt ihre gesamte Kunst so richtig erst im letzten Akt als verheiratete Frau und Dame der Gesellschaft. Jetzt kann sie Liebe und Sehnsucht des jungen Mädchens spürbar machen und auch die Stimme der Vernunft nahezu hören lassen, die ihr sagt: „Lass ihn gehen, er hat sich nicht geändert, dein Mann ist ein verlässlicher Freund und Beschützer.“ Papava ist, was immer sie tanzt, eine Dame, eine Königin, eine Amazone auch oder Potiphars Weib, aber nicht wirklich ein junges Mädchen aus dem Dorf, naiv, verträumt und in kitschigen Romanen lebend.
Marcos Menha, der bei Birgit Keil in Karlsruhe seine Tanzstudium vollendet und von dort 2011 zu Martin Schläpfer ins Ballett am Rhein gewechselt hat und mit diesem nach Wien gesiedelt ist, hat die Rolle des Onegin erst in Wien einstudiert, bereits in Karlsruhe war er als herausragender klassischer Tänzer geschätzt. Glaubt man Interviews aus seiner Zeit beim Ballett am Rhein, dann schätzt er die freien Bewegungen in Schläpfers Kreationen allerdings mehr. Noch ist Lenski (Alexey Popov) im Liebesglück.
Verlernt hat er aber nichts, seine Technik ist makellos, seine Größe und die sehnige Gestalt machen ihn für den Onegin wie geschaffen. Perfekt zeigt er den gelangweilten Städter, den die unbedarfte Fröhlichkeit der Gastfamilie auf dem Land nur anödet. Onegin fühlt sich erhaben über das Getändel, später sogar von Tatjana, die sich ihm tanzend nähert, belästigt. Im Spiegelpas de deux kann er zeigen, welche hervorragender, sensibler Tänzer er ist. Noch größeres Vergnügen hat mir der letzte Pas de deux im Boudoir der verheirateten Tatjana bereitet, nicht nur wegen der hohen Klasse des tanzenden Paares, auch weil ich auf den ausgestreckten Arm warte, mit dem Tatjana den, der sie einst rüde zurückgewiesen hat und nun auf den Knien rutscht, weil sie in St. Petersburg als Dame lebt, die Tür weist: „Geh! Geh endlich, (damit ich nicht schwach werde)!“.Nur ungern lässt Tatjana (Ketevan Papava) ihren Ehemann (Zsolt Török) gehen, sie fürchtet die Begegnung mit Onegin. Onegin, Feigling bleibt Feigling, hat schnell die Gelegenheit genützt, da der Fürst, Tatjanas Gemahl, außer Haus ist, irgendwo ist immer Krieg. Zsolt Török, schon im Corps de ballet immer wieder aufgefallen, etwa 2017 in Wayn McGregors Ballett "Eden|Eden" oder, erst kürzlich, in John Neumeiers "Le Sacre", 2019. Vom neuen Direktor Martin Schläpfer ist er in der vergangene Saison endlich zum Halbsolisten ernannt worden. Wie immer macht Török auch als Fürst (und General) Gremin gute Figur und zeigt deutich, dass dieser seine viel jüngere Tatjana wirklich liebt. Cranko lässt in diesem dritten Akt einen Tänzer mit Haltung auftreten, dem er jedoch nicht verweigert Gefühle zu zeigen. Keine Chance: Tatjana (Papava) widersteht dem Liebeswerben Onegins (Menha). Török ist ein kräftiger Tänzer, der auch bei den schwierigen Hebungen keine Probleme hat. Nicht nur Tatjana fühlt sich bei Gremin gut aufgehoben, auch Ketevan weiß, dass sie von Zsolt gut aufgehoben ist.
Dirigent Robert Reimer wurde ebenso enthusiastisch beklatscht wie das Corps de Ballet, das sich auf sämtlichen Festen auf dem Dorfplatz und dem städischen Parkett bestens bewährt. Der im schütter besetzten Saal etwas dünn ausfallende Jubel gehört den Solist:innen, vor allem Ketevan Papava als Tatjana. Mit Marcos Menha wird sie mehrmals vor den Vorhang geholt. Es darf allen, die nicht gekommen sind (kommen konnten) – der Publikumszustrom hat sich in engen Grenzen gehalten – leidtun, diesen Abend versäumt zu haben.

„Onegin“, Ballett in drei Akten und sechs Szenen von John Cranko. Musik: Peter I. Tschaikowski eingerichtet und instrumentiert von Kurt-Heinz Stolze. Musikalische Leitung: Robert Reimer.
Mit Ketevan Papava, Elena Bottaro, Marcos Menha, Alexey Popov, Zsolt Török und dem Ensemble. Debütabend am 29.12.2021, gesehen am 7.1.2022. Wiener Staatsballett in der Staatsoper.
Letzte Vorstellung in dieser Saison am 11.1.2021.
Fotos: Ashley Taylor. © Wiener Staatsballett / Ashley Taylor

„Dr. Dolittle“ ordiniert im Dschungel Wien

Basierend auf dem 1920 erstmals aufgelegten Kinderbuch von Hugh Lofting „Dr. Dolittle und seine Tiere“, hat Corinne Eckenstein, künstlerische Leiterin im Dschungel Wien, gemeinsam mit vier Darsteller:innen ein tierisches Schauspiel für Kinder ab 4 erarbeitet. Mit Puppen und Objekten von Gerti Rindler-Schantl verwandeln sich Sophie Berger, Rino Indiono und Cecilia Kukua in Tiere, die im Haus von Dr. Dolittle, gespielt, getanzt und gesungen von Futurelove Sibanda, Bleiberecht haben. Premiere im Dschungel war am 7. Jänner.

Weiterlesen

Kent Haruf: „Ein Sohn der Stadt“, Roman

Von seinem ersten Roman an siedelt Kent Haruf seine Geschichten über das menschliche Wesen in der fiktiven Kleinstadt Holt im gebirgigen Bundesstaat Colorado an. So auch in seinem zweiten Roman „Where You Once Belonged”, in der deutschen Übersetzung „Ein Sohn der Stadt“ genannt. Hauptperson ist der charmante, doch rücksichtslose Jack Burdette, der sich im Städtchen als Fußballstar beliebt macht und dies so skrupellos ausnützt, dass er nicht nur ein Leben zerstört. Als zweite Romanveröffentlichung Harufs ist "Where You Once Belonged" 1990 in New York erschienen.

Weiterlesen