Es wird getanzt und gestampft, gesungen und gebrüllt und am Ende auch geduscht. William Shakespeare ist Pate für zwei Abende über und mit Sex and Crime. Billy’s Joy und Billy’s Violence sind Komödien und Tragödien Shakespeares durch die Brille der Needcompany gesehen. Beide Stücke werden während des ImPulsTanzFestival im Akademietheater präsentiert. Das Mordsspektakel stammt aus dem Jahr 2021; der Freudentanz hat in Wien seine Uraufführung überlebt. Der Premierenapplaus am 11. Juli war nicht gerade überwältigend.
Weiterlesen
Sechs Tänzer:innen, drei Instrumentalisten und drei Kameras ergeben ein Pandämonium an kaum zu fassenden Figuren, einen ephemeren Bilderbogen, ein Spiegelkabinett auf unsicherem Boden. Living in funny eternity L.I.F.E nennen Liquid Loft & Bulbul die Choreografie von Chris Haring, uraufgeführt im Rahmen von ImPulsTanzFestival am 9. Juli auf der Bühne des Burgtheaters, die zugleich der Zuschauerraum ist.
Weiterlesen
Der Germanist Armin Strohmeyr spürt mit Leidenschaft und Akribie Lebenslinien nach und formt daraus leicht zu lesende Porträts, vornehmlich von bekannten oder interessanten Frauen. Angetan hat es ihm aber auch die Münchener Familie Mann. Die Geschwister Klaus und Erika Mann sind bereits mehrfach durchleuchtet worden und nun sind alle sechs dran, die drei männlichen und drei weiblichen Kinder von Thomas Mann, dem in Lübeck aufgewachsenen Nobelpreisträger. Ein Zitat ziert den Titel der Geschichte der Geschwister Mann. Was Erika, Klaus, Golo, Monika, Elisabeth und Michael verband und was sie trennte, „Wir sind unser sechs“.
Weiterlesen
Die Grube, in die diverse Lokalpolitiker und -innen fallen, haben sie sich selbst gegraben, als sie meinten, mit einem überraschend aufgetauchten antiken Theater Ruhm und Reichtum zu gewinnen. Das Traumtheater / Il teatro dei sogninennt der italienische Erfolgsautor Andrea de Carlo seinen jüngsten Roman, eine beinharte und überaus unterhaltsame Satire auf italienische Verhältnisse. Doch man müsste nur die Namen der Orte und der handelnden Personen austauschen und schon ist die Lombardeii nach Österreich verlegt.
Weiterlesen
Modern Chimeras“ tummeln sich beim ImPulsTanz Festival im Odeon. Chris Haring und das von ihm geleitete Ensemble Liquid Loft tarnen und täuschen, werden zu nie gesehenen Wesen, Schimären eben. Dazu braucht es eine Menge Kostüme und Stoffe und ein dementsprechendes An- und Ausziehen, Ein- und Auswickeln samt Rein- und Raus-Gerenne. Das ermüdet etwas, die 60 angegebenen Minuten dehnen sich.
Weiterlesen
Akram Khan warnt vor dem klimatischen Kollaps und fordert Respekt für die Natur. Als Tänzer hat er begonnen, jetzt will er vor allem Choreograf und Regisseur sein, als Solist will er nicht mehr auf der Bühne stehen. Für seine neue Tanz-Show hat er Rudyard Kiplings Erzählung von Mowgli, der im Regenwald von Wölfen aufgezogen wird, als Basis gewählt und trendig aktualisiert. Die Klimakrise steht im Zentrum. Mit großartigen Tänzer:innen, einer filmtauglichen Musik und künstlerischen Animationen kann er im Burgtheater das Publikum des ImPulsTanz Festival begeistern.
Weiterlesen
Transformation, Verwandlung ist beim diesjährigen ImPulsTanz Festival mehrfach das Thema. Die in Berlin und Budapest lebende ungarische Tänzerin Boglárka Börcsök hat die Kunst der Verwandlung im Körper gespeichert. In „Figuring Age“ porträtiert sie im Mumok drei ungarische Tänzerinnen, Pionierinnen des Freien Tanzes in Ungarn. Irén Preisich, Éva E. Kovács und Ágnes Robozt waren alle drei an die 100 Jahre alt, tanzen konnten sie nicht mehr, Andreas Bolm hat ihren eingeschränkten Alltag zu Hause gefilmt.
Weiterlesen
Akemi Takeya, eine der Säulen des heimischen freien Tanzes und der Performance, wollte als Kind Sängerin werden. Das ist nicht gelungen, doch die Stimme als Ausdrucksmöglichkeit begleitet sie seit sie auf der Bühne steht. In ihrer jüngsten Arbeit, „Schrei X8“, stellt sie die Stimme, den Schrei, „als Urform der Kommunikation“, in den Mittelpunkt.
Weiterlesen
Die belgische Needcompany, das ist die Familie Lauwers: Vater Jan, der Regisseur, Mutter Grace Ellen Barkey, die Choreografin und die beiden erwachsenen Kinder, Romy Louise und Victor. Sie stehen als Familie auf der Bühne, sind sie selbst und spielen zugleich ihre Rollen, vermischen Privates mit Öffentlichem, reden über den Krieg und die Liebe, über Gewalt und Sex, über den Tod und die Unsterblichkeit der Kunst.
Weiterlesen
Wolken segeln auf der Videowand über einen grauen Himmel, die Geräusche einer Sturmflut drohen Unheil an. Im Dämmerlicht erscheinen nach und nach sechs Tänzerinnen in dunkelblauen Hosen und farbigen Sneakers, mit bloßem Oberköper. Im Akademietheater zeigt Mathilde Monnier mit "Records", was Pandemie und Lockdowns in die Körper eingeschrieben haben. Wie genau Monnier auch die Gefühle des Publikums trifft, zeigt die angespannte Stille ebenso wie das aufflammende kurze Gelächter und die Begeisterung die sich abschließend Luft macht.
Weiterlesen