Zum Hauptinhalt springen
Filter

Andrey Kaydanovskiy choreografiert in Hamburg

Die Reformation tanzt. Acht Tänzer und ein Orchester gemeinsam auf der Bühne: Das Bundesjugendballett und das Bundesjugendorchester nähern sich im Januar tänzerisch und musikalisch Martin Luther an – und zeigen in Hamburg, wie die Reformation bis heute junge Künstler inspiriert. „Gipfeltreffen - Reformation“ nennt sich das Projekt, an dem auch der Choreograf und Tänzer im Wiener Staatsballett, Andrey Kaydanovskiy, teilnimmt.

Weiterlesen

Neujahrkonzert im TV – Musik im Hintergrund

Ein Kommentar.
Ja, ja, so sind’s die Wienerinnen und die Wiener, tanzen auf der Straße und backen Torten, sind immer verliebt und fahren mit der Kutsche. Walzen den ganzen lieben Tag und die halbe Nacht und klopfen im 3/4 Takt auf Leder und Eisen. Blondgelockte Mädchen spielen Cello und selbst der Straßenarbeiter lächelt glücklich, schaufelt fröhlich den Sand im Takt. Wien poliert die güldenen Ringlein und lebt glücklich in der Vergangenheit. Zukunft? Die gibt es nicht. Weil’s wahr is!

Weiterlesen

Im Repertoire: "Onegin" von John Cranko

"Onegin", das wunderbare Ballett von John Cranko, steht ab Anfang Februar sechs Mal auf dem Spielplan. Cranko hält sich mit seiner Choreografie von Puschkins Versroman "Eugen Onegin" so ziemlich an das Libretto für Peter Tschaikowskis gleichnamige Oper. Getanzt wird ebenfalls zu Musik von Tschaikowski, jedoch können Opernfreundinnen nicht mit trällern. Karl-Heinz Stolze hat ein Mosaik aus verschiedenen Kompositionen zusammengestelt.

Weiterlesen

Tanz*Hotel im Odeon: "Medusa*Ode"

Die Medusa, das vor 200 Jahren gesunkene Schiff und die Gorgo mit den Schlangenhaaren, lassen Bert Gstettner nicht los. Im vergangenen Herbst hat das erste Ergebnis der als work in progress konzipierten Multimedia-Performance in der riesigen Halle der Ankerbrotfabrik beeindruckt. Aus „Medusa*Expedit“ ist nun „Medusa*Ode“ geworden und diese wird im magischen Ambiente des Odeon Theaters aufgeführt.

Weiterlesen

Doris Uhlich/Tanzquartier: Boom Bodies

Die Choreografin Doris Uhlich bewegt im Tanzquartier acht Tänzer_innen im unaufhörlichen Rhythmus elektronisch hämmernder Geräusche als wären sie Marionetten. „Boom Bodies“, die an ihr Limit gehen, rennen, purzeln und rutschen. Aller Respekt gebürt den acht Performer_innen.

Weiterlesen

Teatro Barocco: Figaro original

Bernd R. Bienert, dem Gründer und Intendanten des Teatro Barocco, ist es gelungen Wolfgang Amadé Mozarts Oper „Le Nozze di Figaro“ an seinen Ursprungsort zurückzuführen. 230 Jahre nach der Uraufführung im (alten) Burgtheater lässt Bienert Figaro im ehemaligen kaiserlichen Hoftheater in Schloss Laxenburg heiraten. Auch ein originaler Aufführungsort, denn gleich nach der keineswegs umjubelten Premiere übersiedelte die Aufführung nach Laxenburg.

Weiterlesen

Weltmuseum: SWICH Artist Talk

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts SWICH – Sharing a World of Inclusion, Creativity and Heritage – ist im Jänner und Februar 2016 die Künstlerin Rajkamal Kahlon im Weltmuseum Wien zu Gast.

Weiterlesen

Die Leuchtturmwärterin – Chr. Schwarz

Im Jahr 1898 verlässt um der Liebe willen ihre gutbürgerliche Familie und zieht mit ihrem frisch angetrauten Mann an die wilde Küste Kaliforniens. Gemächlich, in einfachen Sätzen erzählt die Amerikanerin Christina Schwarz vom Leben am Rand der Welt und dem Geheimnis, das die dort ansässige Familie Crawley bewahrt.

Weiterlesen

Dance Ability: Jattle BAM & poetry

Unter dem Schirm von Dance Ability wird auf der Bühne experimentiert. Dichter und Dichterin, Musiker und Musikerinnen, Tänzer und Tänzerinnen treten gemeinsam auf, erzählen tanzend, singend, rezitierend und spielend eine Geschichte. „Jattle, BAM + poetry“ ist jedes Mal wieder ganz neu und für Mitwirkenden ebenso vergnüglich wie für die Zuschauerinnen.

Weiterlesen

Resonanzen: Vulkan und Sintflut

Eine „Apokalypse“ droht dem Festival der Alten Musik im Wiener Konzerthaus bestimmt nicht. Einmal mehr brachten großartige Ensembles spannende Werke vom Mittelalter bis Barock zur Aufführung und das Publikum zur Begeisterung. Highlights der vergangenen Woche waren die virtuosen I Turchini di Antonio Florio mit Sopranistin Francesca Lombardi Mazzuli und das charismatische Ensemble Micrologus mit Patrizia Bovi.

Weiterlesen