Die für ihre leicht lesbaren Biografien bekannte Autorin Michaela Karl beleuchtet die Tänzerin Isadora Duncan (1877–1927), die zurzeit, da auch in den großen Ballettcompagnien der Spitzentanz immer weiter in den Hintergrund rückt, wieder in aller Munde ist. Michaela Karl schreibt nicht nur eine Hymne auf die Leistungen Duncans als Wegbereiterin des modernen Tanzes, sondern erzählt auch vom Leben Isadoras, das von mancherlei Katastrophen und Hindernissen geprägt war. „Lasst und tanzen und Champagner trinken trotz alledem!“, soll Isadora einmal gesagt haben, dieses Ondit wird zum ein wenig reißerischen Buchtitel. Doch alle Künstlerinnen-Biografien von Michaela Karl tragen ein Zitat der Hauptperson als Titel.
Weiterlesen
Im Graben das Orchester, auf einer Rampe vor dem Bühnenportal und in den ersten Logen der Chor, die Sopranistin und der Bariton. Das ergibt einen herrlichen Raumklang, und wenn Dirigent Christoph Altstaedt den Stock hebt, könnte man beglückt die Augen schließen und der Musik von Johannes Brahms lauschen. Könnte man, müsste man nicht auch auf die Bühne schauen. Dort nämlich spielt sich das Ereignis ab, das 2011 entstandene Tanzstück als Wiener Premiere in der Volksoper; „Ein deutsches Requiem“, Choreografie Martin Schläpfer. Die Stimme des Direktors wünscht „Gute Unterhaltung!“
Weiterlesen
Aus der Dunkelheit kriecht ein Wesen, nur die Kupferplatte, die es als Panzer trägt, leuchtet, knistert und knallt bei jeder Bewegung. Die am Boden robbende Person bleibt nicht allein, eine zweite löst sich aus dem Höhlenhintergrund, und bald entsteht eine Beziehungen zwischen Frau und Mann.
Weiterlesen
Mit Angelin Preljocajs Version des weltberühmten klassischen Balletts „Schwanensee“ hat das Festspielhaus Sankt Pölten am 25. September die neue Spielzeit, eine Jubiläumssaison, eröffnet. Im März 2022 wird das von Architekt Klaus Kader erbaute Theater 25 Jahre alt. Eva Schlegel, die am 1. März 1997 bei der Eröffnung des Hauses den von ihr gestalteten Eisernen Vorhang präsentierte, gratuliert dem Festspielhaus auch zum Geburtstag mit einem neuen Werk. Im Foyer ist ihre raumgreifende Spiegelinstallation zu sehen.
Weiterlesen
Der dreiteilige Ballettabend mit Choreografien von George Balanchine, Alexei Ratmansky und Martin Schläpfer wird durch die Kompositionen der russischen Komponisten, Igor Strawinsky, Modest Mussorgsky und Dimitri Schostakowitsch, zusammengehalten. Premiere dieses abwechslungsreichen Ballettabends war am 26. Juni 2021. Die letzte Aufführung in dieser Saison ist am 30. Oktober 2021.
Weiterlesen
Ein eine junge Frau als Solistin und sechs junge Männer in der Gruppe haben am 24. September die Saison im Dschungel Theaterhaus für Kinder und Heranwachsende eröffnet. Ein fulminanter Eröffnungsabend mit zwei Produktionen, direkt und authentisch. Shahrzad Nazarpour zeigt ihre Performance „Hijab offline“; Corinne Eckenstein hat das Tanzstück „Kalaschnikow – Mon Amour“ mit sechs jungen Flüchtlingen erarbeitet. Beide Vorstellungen werden im Gedächtnis bleiben und werden nicht nach vier Abenden im Archiv versinken. Im März gibt es eine Wiederholung der eindrucksvollen Stücke.
Weiterlesen
Eine Wundertüte öffnet sich im Kasino am Schwarzenbergplatz. Die israelische Choreografin / Regisseurin präsentiert das Gruppenstück „(Ob)Sessions“, eine bunte Revue aus Tänzerinnen, Artisten und Schauspieler:innen, die in einem üppigen Bühnenbild über alles Mögliche, Leben und Tod, Möse und Penis plappern und wenig sagen. Die mit dem üblichen Premierenapplaus lautstark bedachte Aufführung an am 22. September stattgefunden.
Weiterlesen
Zwar nicht fürs Leben, doch für ein paar Jahre hat das brut eine neue Heimat gefunden. Nach anstrengenden nomadischen Jahren ist das Team mit der neuen Spielstätte in einer ehemaligen Industriehalle im 20. Bezirk glücklich und zufrieden. Am 1. Oktober eröffnet Toxic Dreams die Saison 2021/22.
Weiterlesen
Der goldene Rahmen und die filigranen Zeichnungen auf dem schwarzen Schutzumschlag signalisieren, dass dieses Buch etwas Besonderes ist. Natasha Pulley, die Autorin, war noch keine 30 als sie 2015 ihr Erstlingswerk veröffentlicht hat. Gleich ist sie für „The Watchmaker of Filigree Street“ im Rahmen der Betty Trusk Awards mit £ 5.000 belohnt worden. In den britischen Zeitungen haben sich Rezensentinnen und Rezensenten vor Entzücken über diese gemächlich erzählte rätselhafte Geschichte, die sich vor bald 150 Jahren abgespielt haben soll, geradezu überschlagen.
Weiterlesen
Die beliebte norwegische Autorin Anne Holt hat eine neue Ermittlerin geschaffen, doch die Polizei von Osslo bekommt keinen Zuwachs, die Neue, Selma Falck, ist Rechtsanwältin und kommt zu ihrem ersten Fall eher ungewollt. „Ein Grab für zwei“ wird unter Sportler:innen und Funktionäre gegraben, ob aus Eifersucht oder Rache, Geldgier oder womöglich wegen Dopingsünden, ist auch der ermittelnden Selma Falck lange Zeit unklar.
Weiterlesen