Aufgeregtes Gewusel im Studio des Dschungels. Dreijährige sind eingeladen, Raffaela Gras und Stefanie Sternig (Künstlerkollektiv „kunststoff“) dabei zuzusehen, wenn sie ausprobieren und demonstrieren, was verboten ist und was erlaubt. „Nein“ kommt öfter vor als „Ja“ und das ist überaus lustig und abwechslungsreich, denn sich über Verbote hinwegzusetzen, ist bekanntermaßen ein Vergnügen. Nicht nur für Kinder. "Messer Gabel Schere Licht" (Du darfst nicht) ist Pläsier für Klein und Groß.
Weiterlesen
Der international bekannte Choreograf Erik Kaiel hat mit dem Tanzensemble des Dschungel (Steffi Jöris, Maartje Pasman, Rino Indiono) ein Trio einstudiert, das ohne Worte die griechische Sage von Ikarus, der zu nahe an die Sonne geflogen ist, sehr frei nacherzählt. Fliegen und Fliehen sind die Themen mit denen Kaiel spielt.
Weiterlesen
So fröhlich und festlich wie einen Kindergeburtstag haben die jungen Talente Natascha Mair und Jakob Feyferlik ihr Debüt im Ballett von Frederick Ashton „La Fille mal gardée“ gefeiert. Anfangs noch vorsichtig die Schritte setzend, konnten beide nach dem perfekt gelungenen „Fanny-Elßler-Pas de deux“ sichtlich entspannt, ihre Fähigkeiten voll entfalten.
Weiterlesen
In einer kalten Winternacht des Jahres 1918 besteigt der 14-jährige Moshé Feldenkrais in seiner umkämpften ukrainischen Heimatstadt einen Pferdekarren und wird von einem Schmuggler durch ein gefährliches Sumpfgebiet nach Polen gebracht. Seine weitere abenteuerliche Odyssee führt ihn auf die staubigen Baustellen Tel Avivs und mitten hinein in die Straßenkämpfe mit feindlichen Arabern, in das Radium-Institut des Ehepaars Joliot-Curie in Paris, das London des „Blitz“ und in die geheime Anti-U-Boot-Forschungsabteilung Churchills im Norden Schottlands.
Weiterlesen
Eine große Portion Händel gab es am Eröffnungswochenende der „Resonanzen“. Das beliebte Festival Alter Musik setzt in diesem Jahr dramaturgisch auf die „Apokalypse“ und ließ mit dem Concerto Copenhagen wahre Meister ihres Faches Händels „Israel in Egypt“ aufspielen, kongenial unterstützt vom Nederlands Kamerkoor. Nicht ganz so glanzvoll, aber solide dann am Sonntag das tschechische Collegium 1704 mit Händel und Telemann.
Weiterlesen
Mit zwei Stücken, dem kurzen Vorspiel „Metric Dozen, und „Model“, im Sommer 2015 uraufgeführt, krönte der Choreograf Richard Siegal mit Tänzer_innen des Bayerischen Staatsballetts und aus Marseille seinen Aufenthalt als Artist in Residenz im Festspielhaus St. Pölten. „Metric Dozen“, 2014 zum ersten Mal gezeigt, wurde mit heftigem Johlen und Klatschen bedankt. „Model“ ließ das Publikum etwa ratlos zurück.
Weiterlesen
Nach der Gala von Jérôme Bel, der ersten überhaupt, bei der ich mich nicht gelangweilt habe, läuft das Programm der zweiten Saisonhälfte im Tanzquartier so richtig an. Publikumslieblinge wie Doris Uhlich oder Superamas wechseln mit Studioaufführungen und Langzeitprojekten, wie Claudia Bosses „Ideale Paradise“ ab. Die Redereihe beschäftigt sich mit der „Lust am Text“ und die erst im Herbst geöffnete Mediathek wird ständig erweitert und auch eifrig genutzt.
Weiterlesen
Philosophen bieten oft schlechtes Theater anstatt guter Philosophie, wenn sie im Fernsehen auftreten. Sie kauen an Brillenbügeln, blicken in ferne Höhen und geben dabei vor zu philosophieren. So denkt der Wiener Philosoph Robert Pfaller und sagt, dann lieber gleich echte Schmiere. Gemeinsam mit Katharina Lacina und Katharina Baumhakel lud er in den Rabenhof zur Premiere der Show „Die großen Knaller bei Robert Pfaller“. Stargast: Karl Marx.
Weiterlesen
Fast ein Kommentar.
Bequem sitzt das zur Berichterstattung geladene Publikum in den gepolsterten Sesseln. Das Textbuch, das ihm in die Hand gedrückt worden ist, kann nicht gelesen werden, der Raum ist abgedunkelt. Ist auch logisch: Wir sind im Kino, im schönen Blickle-Kino des 21er Hauses. Hell ist die Leinwand, auf der ein Zusammenschnitt aus demnächst zu sehenden Filmen abschnurrt. Instant-Kino.
Weiterlesen
Es gibt jede Menge begabter und auf die Bühne drängender, junger Ballerinas und Ballerinos – das ist die Erkenntnis des Abends „Junge Talente des Wiener Staatsopernballetts II“ vom 7. Jänner in der Volksoper. Wieder einmal präsentierte Ballettdirektor Manuel Legris dem Publikum, wie hoch das Niveau der Newcomer bereits ist, unterstützt von der bewährten musikalischen Leitung Wolfram-Maria Märtigs.
Weiterlesen