Skip to main content
Filter

Brendan Saye in John Crankos Ballett „Onegin“

13 Jahre hat der Kanadier Brendan Saye, 31, im National Ballet of Canada, Toronto, getanzt, seit 2019 als Principal Dancer. Eine lange Zeit, die ihn schon vor der Pandemie an einen Wechsel denken ließ. Danach erkannte er: „ich brauche eine Veränderung“, folgte dem Ruf Martin Schläpfers und flog von Toronto nach Wien. Deutsch kann er noch nicht, doch das Ballett-Publikum auf dem Stehplatz hat ihn bereits ins Herz geschlossen. Am 23. Jänner wurde das Debüt des neuen Ersten Solotänzers als Onegin im gleichnamigen Ballett von John Cranko lautstark gefeiert. Am 30. Jänner, in der letzten Onegin-Vorstellung dieser Saison, wussten auch die geballt auf den preisreduzierten, jedoch keineswegs billigen Plätzen sitzenden U27-Gäste bereits, dass Brendan Saye ein großartiger Tänzer ist und man ihn nach jedem Hüpfer bejubeln soll. Dagegen ist nichts einzuwenden.

Onegin (Brendan Saye) inmitten der holden Weiblichkeit. Onegin, Sohn eines Adeligen und mit Vermögen gesegnet, ist schon von Cranko als nicht besonders sympathische Figur angelegt. Saye, groß gewachsen und mit kantigem Gesicht, ist die Inkarnation des hochnäsigen, menschenverachtenden, nahezu brutalen Dandys, der aus Langeweile aus der Großstadt aufs Land reist und vorhat, sich trotz aller provinzieller Lustbarkeit zu amüsieren. Dafür bezahlen sein „Freund“, der Dichter Lenski,  dessen Braut Olga und deren  Schwester Tatjana drauf. Vor allem Lensky, den Onegin schon mit seinem Urteil über dessen Gedichte beleidigt hat, bezahlt mit dem Leben. Olga, so erzählt Puschkin, von dem die Vorlage für das Ballett und auch für Peter Tschaikowskis Oper stammt, tröstet sich schnell und heiratet einen aus ihrem Milieu. Tatjana (Hyo-Jung Kang erträumt sich die Liebe von Onegin (Brendan Saye). Saye hat in Hyo-Jung Kang als Tatjana eine ideale Partnerin. Sie kommt aus Stuttgart, wo Crankos Ballett entstanden ist, also von der Quelle, und hat die Tatjana nicht nur im kleinen Finger. Tatjana, die sich ihre Lieben bisher in romantischer Lektüre gesucht hatte, verknallt sich auf den ersten Blick in den schönen Mann, der stolz durch die Reihen der tanzenden Burschen und Maiden schreitet. Das Herrenensemble im 1. Akt bringt bestens gelaunt und bestens tanzend Schwung in die Gartenparty.  Der Gockel Onegin weist die verliebte Teenagerin rüde zurück. Wenn er nach zehn Jahren wieder angekrochen kommt, weil ihm eingefallen ist, dass er einen Fehler gemacht hat und sein den Vergnügungen und der holden Weiblichkeit gewidmetes Leben endlich erfüllen will, ist Tatjana verheiratet. Ihr Ehemann, der Fürst Gremin, den ihr die Mutter schon vor zehn Jahren andienen wollte, ist inzwischen ein grauhaariger General, sie hat Respekt vor ihm, führt ein großes Haus in St. Petersburg und erliegt dem Schmeichler auf den Knien nicht. Dass sie Onegin fortschickt und – süße Rache – sein schriftliches Liebesgewinsel zerreißt, wie er es einst mit ihrem Brief tat, entlockt ihr dennoch einen Tränenstrom. ein trauriges, aber heroisches Ende. Im Spiegel erscheint Olga (Aleksandra Liashenko) der Zukünftige (Arne Vandervelde). Die Freundinnen (Sveva Gargiulo, Eszter Ledán) amüsiert das traditionelle Spiel.  Hyo-Jung Kang ist nicht nur tanzend die Tatjana schlechthin, sondern zeigt die wechselnden Gefühle auch in ihrem lebhaften Mienenspiel. In der Spiegelszene, in der sie sich Onegins Zuneigung erträumt, stürzt ihr das Glück förmlich aus den Augen. Wer weit vorne sitzt oder, ganz altmodisch, ein gutes Opernglas besitzt, hat Glück gehabt.
Weniger glücklich macht das 2. Paar, der zu Beginn dieser Saison zum Solotänzer avancierte Belgier Arne Vandervelde ist ein erfahrener Lenski, mir aber zu kühl. Es scheint, als denke er mehr an die perfekten Bewegungen als an seine Rolle. Besonders störend ist die mechanische Darbietung in der 2. Szene des 2. Aktes, wenn sich Lenski auf das Duell mit Onegin vorbereitet. Ich spüre weder Todesangst noch Reue noch die Eifersucht, die ihn dazu zwingt, dem ehemaligen Freund eine Ohrfeige zu verpassen.Brendan Saye, ein Tänzer zum Verlieben, als Onegin, ein ekelhafter Gockel. Mit Aleksandra Liashenko, die die Olga tanzt, geht es mir ähnlich. Selbst als Onegin sie beim Krawattl packt, wie man in Wien einen groben Griff in den Nacken bezeichnet, und sie rüde an sich heranzieht, behält sie das aufgesetzte Tänzerinnengrinsen, das es so gar nicht mehr gibt. Dass Lenski und Olga ein Liebespaar sind, ist auch in den Pas de deux nicht zu sehen, damit wird auch die Eifersucht und das darauf folgende Duell nicht verständlich.
Tatjana (Hyo-Jung Kang) wartet auf den Traumprinzen.Ob es am Dirigenten Robert Reimer, der im Herbst mit „Onegin“ an der Staatsoper debütierte, lag oder an den Tänzern oder an unbekannten Ursachen, kann ich nicht feststellen, deutlich waren aber sonderbare Zeitsprünge, als ob einige Sekunden ausgelassen würden. Beispiel: Onegin (Brendan Saye) schießt im Duell seine Pistole schon im Gehen ab, so rasch ist Lenski noch nie gestorben. Auch der erste Tanz des Damenensembles war mehr eine Hetzjagd denn ein ländlicher Tanz. Sonst hat sich das Ensemble gut gehalten.
Das Corps de ballet und die Halbsolist:innen müssen in diesem Ballett ihre Füße dauernd in Bewegung halten und das auf unterschiedliche Weise. röhlich, verspielt im 1. Akt, der im Garten spielt, festlich, gespannt im 2. im Haus der Larinas, wo keine Verlobung oder gar Hochzeit gefeiert wird, und schließlich elegant und damenhaft (auch die Freundinnen und Gäste Tatjanas sind zehn Jahre älter geworden) im St. Petersburger Tanzsaal. Ein schönes Paar probt: zwei, die keines werden können. Hyo-Jung Kang als Tatjana mit Brendan Saye als Onegin. Der Jubel am Ende war groß, Solist:innen, das Corps und das Orchester mit dem Dirigenten wurden mit Juchhu und Juchhe verwöhnt und immer wieder vor den Vorhang gerufen. Der größte Jubel aber gebührt einem, der diesen nicht mehr hören kann: John Cranko, der dieses fein ziselierte Ballett, in dem jeder Augenaufschlag etwas aussagt, geschaffen hat. Mit jedem Kopfneigung, jeder Geste werden die Personen charakterisiert, Gefühle vermittelt, Beziehungen dargestellt. Man meint, die Tänzerinnen und Tänzer sprechen zu hören.
Cranko schenkt den Tänzer:innenBrendan Saye noch zu Hause in Kanada. Im National Ballet of Canada war der Principal Dancer der von den Musen umschwärmte griechische Gott Apollo in George Balanchines Ballett „Apollo“ zur Musik von Igor Strawinsky. Foto: © thestar.com  und damit auch den Zuschauer:innen viele kleine Einlagen und humoristische Details, wie sie vielleicht nur noch in Frederick Ashtons Choreografie des mehr als 250 Jahre alten „Strohballetts“ „La fille mal gardée“ zu sehen ist. Dieses Ballett gehört zum Standardrepertoire aller großen Häuser, auch der Wiener Staatsoper. Auch in dieser Saison ist es zu sehen, die drei Aufführungen im Dezember 2022 sind zwar bereits vorbei, doch im März 2023 (16., 27., 30-) werden Holzschuh-und Bandltanz wieder der ganzen Familie Vergnügen bereiten.

„Onegin“, Ballett in drei Akten & sechs Szenen von John Cranko nach dem Roman in Versen „Eugen Onegin“ von Alexander Puschkin.
Musik: Peter I. Tschaikowsky, eingerichtet und instrumentiert von Kurt-Heinz Stolze.
Choreografie & Inszenierung: John Cranko. Musikalische Leitung: Robert Reimer. Bühne & Kostüme: Elisabeth Dalton. Licht: Steen Bjarke. Einstudierung: Reid Anderson, Lukas Gaudernak, Jean Christophe Lesage. Der sensible Dichter Lenski (Arne Vandervelde) will nicht sterben.
In den Solorollen: Brendan Saye, Onegin; Arne Vandervelde, Lenski, Onegins Freund; Iliana Chivarova; Madame Larina, eine Witwe, Hyo-Jung Kang, ihre Tochter Tatjana, Aleksandra Liashenko, Olga, Tatjanas Schwester. Igor Milos ist Fürst Gremin, ein Freund der Familie Larina (späterer General und Gatte Tatjanas). 
Wiener Staatsopernorchester, dirigiert von Robert Reimer.
Letzte Vorstellung in dieser Saison: 30. Jänner 2023, Wiener Staatsballett in der Staatsoper.
Fotos: © Wiener Staatsballett / Ashley Taylor

brut nordwest: In der Küche der bildenden Künste

Die irische Künstlerin Asher O`Gorman ist sowohl Tänzerin wie bildende Künstlerin. In ihrer neuen Kreation, „stroke all the colours out of the sky / streiche alle Farben vom Himmel“, gezeigt im brut, beschäftigt sie sich mit der Entstehung von Kunstwerken. „a portrayal of the artist’s process" zeigt genau das, was zu erwarten ist: Ton wird bearbeitet, mit Farbe wird gekleckert, Metall wird gebogen. Kunstproduktion ist auch oft Arbeit, manche lassen diese von anderen machen und ruhen ihren kreativen Kopf einstweilen aus. Bei Asher O'Gorman wird die Produktion von Werken zur Choreografie, schön, aber wenig aufschlussreich.

Weiterlesen

Diana träumt sich in ein neues Leben

Jodi Picoultbeweist auch in ihrem jüngsten Roman, „Ich wünschte, du wärst hier“, ihre Stärken. Der amerikanischen Erfolgsautorin gelingt es, kontroverse Themen und aktuelle Probleme zur Diskussion zu stellen, indem sie die Kernfragen personalisiert und in eine spannende Geschichte locker verpackt. In „Wish You Were Here“ beleuchtet sie eine wohlbekannte Tatsache: „Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ John Lennon (1940–1980) drückt es in einem Song so aus: „Life is what happens while you are busy making other plans.“ / „Leben ist, das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen.“

Niederlassung von Sotheby's in New York. Hier arbeitet Diana, die Erzählerin ihrer Geschichte. ©.theartnewspaper.com/Genau das muss auch Diana, die erzählende Heldin in „Ich wünschte, du wärst hier“, erfahren. Noch ist sie dabei, eifrig Pläne zu machen, und sie weiß genau, was sie will. Ihren Traumjob hat sie bereits erobert, sie arbeitet als Assistentin mit Aufstiegschancen in der Galerie Sotheby’s in New York City. Demnächst wird sie dreißig und will mit ihrem Gefährten, dem Chirurgen Finn, die Galapagosinseln bereisen und danach wird geheiratet. Da ist sie sicher, schließlich hat sie das verdächtige Schächtelchen bereits im Wäschekasten entdeckt und weiß, da ist der Verlobungsring drinnen. Toulouse-Lautrec: "Dans le Lit", auch "Der Kuss" betitelt. Dieses Bild will Kitomi Ito doch nicht sofort verkaufen.  © gemeinfrei
 Davor aber wird sie noch den ehrenvollen Auftrag erledigen, die Künstlerin Kitomi Ito in ihrem Vorhaben, ein Gemälde von Toulouse-Lautrec zu verkaufen, zu bestärken. Selbstverständlich soll Kitomi das Bild aus der berühmten Serie „Le Lit / Das Bett“ Sotheby’s zur Versteigerung übergeben. Kitomi Ito ist Witwe, ihr Mann, Sänger der Nightjars, ist vor 40 Jahren in New York auf offener Straße ermordet worden. Es klingelt vermutlich im Leserin-Gehirn, denn die Autorin spielt mit ihr ein keckes Spiel. Ein Spaß, der bei Kennerinnen der Lennon-Legende schon bei Erwähnung des Bildes (Diana gibt eine genaue Beschreibung dees Bildes und erzählt zugleich vom berühtem nachgestellten Plattencover mit dem nackten Paar) heftiges Klingeln im Gedächtnis ausgelöst hat. Isabela, die Hauptinsel im Galapagos-Archipel, ein Paradies für Touristen. © drinkteatravel.com/Leider erlebt Diana eine Schlappe, denn Kitomi zögert mit dem Verkauf. Das Corona-Virus hat sich zwar zaghaft, aber doch deutlich, gemeldet. Die Börse könnte einbrechen, wie schon sicher ist, dass Dianas Karrierepläne eingebrochen sind. Aus der gemeinsamen Galapagos-Reise wird nichts, Finn hat Spitalsdienst. Doch er überredet Diana, alleine Urlaub zu machen und, weil es schade ist um das schöne Geld, stimmt sie widerstrebend zu. Schon wieder sollte es klingeln, das Reiseziel hat Picoult nicht zufällig gewählt. Der Naturforscher Charles Darwin (1809–1882) hat zwar nicht nur die Galapagos bereist, doch hat er angeblich beim Studium der Vögel des Archipels (Galapagos-Finken benannt) die ersten Ideen zur „Entstehung der Arten“ gehabt. Seltsame Tiere sehen dich an. Nur auf den Galapagos leben noch wie in grauer Vorzeit riesige Warane. © natureglapagos.comKern dieser Theorie ist die Selektion oder Auslese: Nur die Angepassten überleben, diejenigen, die mit den neuen Umständen (für die Finken war das ein Klimawandel mit häufigem, starkem Wind) nicht zurechtkommen, wandern aus, oder pflanzen sich nicht fort, sterben also aus. Darum geht es auch im Roman. Diana ist in einem Paradies gefangen. Schon in der Erzählung aus der Bibel hat das Paradies eine Mauer, dass Adam und Eva in Wahrheit gefangen sind und sich erst durch den Ungehorsam befreien können, wird kaum erwähnt. Diana muss sich zurechtfinden, und sie macht das Beste aus diesem unfreiwilligen Aufenthalt. Wie gut das wirklich ist, erfährt man erst, wenn sie wieder in N.Y. ist. Diana ist hingerissen von der Schönheit der Insel. © natureglapagos.com
Die Insel Isabela, auf der Diana als einziger Gast landet, ist bereits im Ausnahmezustand. Niemand darf hinein, niemand darf hinaus. Die Hotels sind geschlossen. Die Angst vor dem Virus geht um. Diana sitzt auf der Straße, ohne Gepäck, denn das ist am Flughafen verschwunden, und ohne Unterkunft. Das kleine Hotel ist geschlossen. Lediglich die alte Abuela (spanisch: Großmutter) fürchtet sich nicht, sie hat ein Zimmer für Diana. Bald lernt die Gestrandete auch Beatriz, Abuelas Enkelin und Gabriel, den Sohn, kennen. Dem Verliebtsein steht nichts im Weg. Gabriel zeigt ihr die schönsten Buchten, die geheimsten Plätze, steigt mit ihr auf den Vulkan und taucht mit ihr nach Muscheln. Doch die Strömung im Pazifischen Ozean ist tückisch, Gabriel und Diana werden auseinandergerissen und das Letzte, was sie hört, ist seine Stimme: „Du schaffst das, Diana.“ Wenn sie wieder zu sich kommt, liegt sie in einem Bett.Auch dieses berühmte Plattencover, wofür sich John Lennon und Yoko Ono als Nackerpatzeln fotografieren ließen, beschreibt Diana haargenau. Bei ihr sieht man allerdings Kitomi Ito und Sam. Auf diesem Album, "Double Fantasy", 1980,  ist auch Lennons Song "Beatuful Boy (Darling Boy",  aus dem das Zitat über das Planen stammt. © johnlennon.com
Und mehr wird nicht erzählt, denn die Autorin hat einen Schock eingebaut, der es geraten sein lässt, fest und gemütlich zu sitzen, während man mit Diana unter Wasser gezogen wird. Danach ist eine Atempause vonnöten, bevor man sich Teil 2 des Romans widmet.
Das sonnige Galapagos mit der wunderbaren Fauna und Flora müssen wir verlassen und wir geraten mitten in das erste Jahr der Corona-Pandemie. Ob New York oder Wien, überall passiert das Gleiche, die Menschen versuchen, einander Mut zu machen, durchzuhalten, die Isolation im Lockdown zu nützen oder gar zu genießen und auf ein Gegenmittel oder das Abklingen der vielfach tödlichen Infektion zu warten. Und viele der Leserinnen haben es selbst erfahren: Es wird nie wieder so wie früher. Auch Dianas Leben stülpt sich um. Weder die Kunst der Malerei noch die Hochzeit interessiert sie noch, und Finn muss erkennen, dass er sich ein Bild von ihr gemacht hat, das eine Diana zeigt, die es nicht oder nicht mehr gibt. Das Ansonia Appartement-Haus, in dem die erfundene Figur Kitomi Ito wohnt. Yoko Ono (* 1933), das Vorbild, wohnt nicht weit entfernt, im Dakota House, in einer der teuersten Wohnungen von New York City. © gemeinfrei
Jodi Picoult schildert die schönen Tage auf der fernen Insel ebenso eindringlich wie die schreckliche Zeit Pandemie in New York City. Gleicht der erste Teil einem annus mirabilis, erfüllt von positiven Gefühlen, von Sonnenschein und Meereswellen, so dräuen im zweiten ­ nahezu zwei anni horribiles, um mit der verstorbenen englischen Königin zu sprechen, ­ düstere Wolken. Angst und Einsamkeit, Verlust und Tod sind dauerpräsent. Gefühle, die auch der Leserin das Herz abschnüren, zumal, wie schon gesagt, jeder diese schweren Zeiten durchstehen hat müssen. Buchcover © C. BertelsmannPicoult spricht auch aus eigener Erfahrung. Als Asthmatikerin war sie während der Pandemie monatelang eingeschlossen: „Ich habe das Buch geschrieben, weil ich mich daran erinnern musste, wer ich war, als meine Welt auf den Kopf gestellt wurde, und weil es für mich heilsam war, die Lektionen des Jahres 2020 zu verarbeiten.“ (Nachwort)
Jodi Picoults Romane sind, auch wenn sie in Teilen überaus vergnüglich zu lesen sind und immer direkt ins Sonnengeflecht zielen, keinesfalls im Genre „Trivialliteratur“ einzuordnen. Sie sind niemals seicht, geben jedes Mal von neuem genügend Stoff zum Nachdenken. Dass Netflix eine Option für „Ich wünschte, du wärst hier“ hat, sollte der Autorin nicht zum Nachteil gereichen.

Jodi Picoult: „Ich wünschte, du wärst hier„, "Wish You Were Here“, aus dem Amerikanischen von Elfriede Peschel, C. Bertelsmann,2022. 416 Seiten. € 22,70. E-Book: € 15,99.

Faso Danse Théâtre: „Wakatt“ in Sankt Pölten

Wakatt – Hier und jetzt“! Wakatt ist ein Begriff aus der burkinischen Nationalsprache, Mòoré, und bedeutet „unsere Zeit“. Davon erzählt der Choreograf und Gründer des Faso Danse Théâtre von Bobo-Dioulasso, Serge Aimé Coulibaly. Mit seiner 2002 gegründeten Compagnie, dem Faso Danse Théâtre, zeigt er seine Choreografien vor allem in Europa. Zuletzt haben Serge Aimé Coulibaly und seine dynamische Compagnie mit dem beeindruckenden Tanztheater „Wakatt“ das Publikum im Festspielhaus Sankt Pölten begeistert.

Weiterlesen

Marco Goecke: „Tanz ist das Gegenteil von Tod“

Marco Goecke, Martin Schläpfer und George Balanchine sind die Choreografen eines dreiteiligen Abends, der unter dem Titel „Im siebten Himmel“ im Herbst 2021 zum ersten Mal aufgeführt worden ist. Im Jänner und im April dieses Jahres steht er wieder im Kalender. Getanzt wird in Schläpfers Choreografie zu „Marsch, Walzer, Polka“ der Strauß-Familie; Zu Teilen aus Gustav Mahlers 5. Sinfonie bei Goecke und zur Symphonie in C des 17-jährigen Georges Bizet in Balanchines Choreografie gleichen Titels.
Das Wiener Staatsballett hat sich auch am besuchten Freitagabend von seiner besten Seite gezeigt.

Weiterlesen

Freundliche Begrüßung des Neue Jahres

Alles ist neu am ersten Tag diese Neuen Jahres. 14 von 15 gespielten Werken sind zum ersten Mal in einem Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker zu hören. Der Dirigent Franz Welser-Möst allerdings ist nicht neu, er steht zum dritten Mal mit dem Rücken zum Publikum, den Blick auf die aktive Kamera gerichtet. Und nicht nur Knaben sondern auch Mädchen können singen, keine weltbewegende Neuigkeit. Neu ist nur, dass sie singen dürfen, während die Wiener Philharmoniker (das ist der Name des Orchesters) spielen. Aber sonst? Alles beim Alten.

Weiterlesen

Gabriele Sonnberger: „Abschied von der Heimat“

Ein Debüt, das sich lesen lassen kann, der Auftakt zu einer dreiteiligen „böhmischen Familiensaga“. Für ihr Debüt hat sich Gabriele Sonnberger vom Schicksal ihrer Mutter inspirieren lassen, die, wie die Romanfigur Erika, im südböhmischen Dorf Hohenfurth (Vyšší Brod) aufgewachsen ist. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs und der Gründung der Tschechoslowakei erhalten alle deutschen Bewohner den amtlichen Befehl, das Land sofort zu verlassen. In „Abschied von der Heimat“ erzählt Sonnberger von Erikas sonnigen Kinderjahren und den schwierigen Schuljahren mitten im 2. Weltkrieg bis zur Vertreibung danach.

Weiterlesen

Jefta van Dinther: „On Earth I’m done: Mountains”

Jefta van Dinther, Choreograf und Tänzer, geboren in den Niederlanden, aufgewachsen in Schweden, ist längst ein Star der internationalen Tanzszene, auch im Tanzquartier werden seine meist düsteren und rätselhaften Choreografien jubelnd beklatscht. Trotz der Corona-Beschränkungen war die Premiere seiner jüngsten Arbeit – „On Earth I’m Done: Mountains“ – am 21.1. im Tanzquartier nahezu ausverkauft. Mit dem Cullberg-Tänzer Freddy Houndekindo hat van Dinther ein Solo erarbeitet, in dem optische, akustische und kinästhetische Effekte zu einer Einheit werden.

Weiterlesen

Beyerl/ Hofmann: „Die Dörfer von Wien“, Sachbuch

Die beiden Autoren, Beppo Beyerl und Thomas Hofmann, treffen einander immer dann, wenn es in Wort und Bild um Wien und seine Bewohnerinnen geht. Beyerl, 1955 in Wien / Hadersdorf geboren, ist von Beruf Wienkenner, Erzähler und Schreiber, die Vergangenheit ist ihm ebenso nahe wie die Gegenwart; sein Mitautor Hofmann, 1964 ebenfalls als Wiener geboren, ist Leiter der Fachabteilung Bibliothek, Verlag & Archiv der Geologischen Bundesanstalt, da bleibt offenbar auch viel Zeit zu schreiben, solo und à deux. Das neueste Werk des Duos handelt von den Dörfern, die rund um den Kern von Wien als Vororte ab dem 19. Jahrhundert in mehreren Schüben eingegliedert worden sind, die Stadt zwar vergrößert, doch ihre dörfliche Struktur oft behalten haben. Beyerl und Hofmann bieten einen reich bebilderten Spaziergang durch die Stadt und an ihre Ränder.

Weiterlesen

“Liebeslieder”, Ballettabend mit Blick zurück

Unter dem Titel „Liebeslieder“ verbirgt sich ein dreiteiliger Abend mit Choreografien von Jerome Robbins, Lucinda Childs und George Balanchine. Für das Wiener Staatsballett eine Premiere, in der alle Tänzer:innen ihren Part zum ersten Mal tanzen. Das tanzaffine Publikum darf einen Blick zurück in die Tanzgeschichte tun und in Erinnerungen schwelgen, sind doch sowohl „Other Dances“ (Robbins) wie auch „Liebeslieder Walzer“ (Balanchine) schon vom Wiener Staatsballett / Ballett der Staatsoper (alter Name) getanzt worden. „Concerto“ (Childs) war beim ImPulsTanz Festival zu sehen. Alle drei Stücke sind bereits im vergangenen Jahrhundert entstanden. Die erste Aufführung der aktuellen Serie von „Liebeslieder“ am 14. Jänner ist vom „Premieren“-Publikum galamäßig mit Applaus, auch zwischen den einzelnen Sätzen, aufgenommen worden.

Weiterlesen